TSG REHASPORT
Willkommen beim Rehasport der TSG Reutlingen!
Sie haben Rücken- oder Knieschmerzen, die Hüfte macht Probleme oder Sie leiden an Atembeschwerden? Dann sind Sie in einer unserer Rehagruppen genau richtig. Die TSG Rehasportabteilung bietet derzeit 22 Rehasportkurse in fünf verschiedenen Bereichen an. Wir decken dabei die Schwerpunkte Wirbelsäule, Knie/Hüfte, Krebsnachsorge, Osteoporose und Lungenerkrankungen ab.
Ein hoher Kursstandard ist uns wichtig, daher sind die Kurse zeitlich und inhaltlich umfangreicher als von den Krankenkassen verlangt. Bei uns trainieren maximal 15 Personen gemeinsam in einer festen Gruppe unter der Anleitung eines speziell dafür qualifizierten Übungsleiters. Alle unsere Kurse sind vom Deutschen Behindertensportverband anerkannt und zertifiziert.
UNSERE REHASPORTGRUPPEN

Auf diesem Weg kommen Sie zu einem Platz im Rehasport.
Bitte fragen Sie vor Genehmigung Ihres Rezeptes durch Ihre Krankenkasse nach einem freien Platz. Sollte kein Platz verfügbar sein, führen wir eine Warteliste. Beratungegespräche führen wir häufig am Telefon während unserer Sprechzeiten.
Bei ärztlicher Verordnung nach SGB §44 ist die Teilnahme kostenlos!
Für Selbstzahler:
Pro Kurseinheit | ||
TSG Mitglied* | 5€ | |
Nichtmitglied | 8€ |
*Regulärer Hauptvereinsbeitrag + 25€ Rehasportabteilungsbeitrag.
Schnuppern
Bevor Sie Ihre Verordnung bei der Krankenkasse einreichen, können Sie auch gerne einen Schnuppertermin in einer unserer Gruppen wahrnehmen. Dazu einfach auf der TSG Geschäftsstelle unter 07121 334250 zu den angegebenen Öffnungszeiten anrufen und einen Termin vereinbaren.
Personen mit bestehender Erkrankung des Stütz- und Bewegungsapparates können in dieser Gruppe gemeinsam Ihren Rücken stärken. In den Kursstunden kommen Kleingeräte wie Stab, Seil, Theraband, Ball oder auch der FlexiBar zum Einsatz. Neben der Schulung der Körperwahrnehmung und Haltung werden auch hier Muskelkraft und Muskelaufbau gefördert. Zudem kommen auch Übungen zur Förderung von Koordination, Mobilisation und Beweglichkeit hinzu.
Ziele des Rehabiliationssports
- Stabilisation der Wirbelsäule
- eine bessere Bewältigung der Alltagsbelastungen
- Abbau von Ängsten vor Belastung
- Stärkung des Vertrauens in die eigene körperliche Leistungsfähigkeit
Zielgruppe
Sie sollten in der Lage sein, sich ohne Hilfe auf eine Matte zu legen und wieder aufstehen zu können.
Kurstermine
Gruppe 1: dienstags, 9:45-10:45 Uhr
Leitung: Stephanie Finkbeiner
Gruppe 2: dienstags, 18:00-19:00 Uhr
Leitung: Sandra Rebholz
Gruppe 3: montags, 10:00-11:00 Uhr
Leitung: Beate Schiff
Gruppe 4: donnerstags, 16:00-17:00 Uhr
Leitung: Ingo Ambs
Gruppe 5: mittwochs, 9:00-10:00 Uhr
Leitung: Ingo Ambs
Gruppe 6: dienstags, 17:00-18:00 Uhr
Leitung: Sandra Rebholz
Gruppe 7: dienstags, 16:00-17:00 Uhr
Leitung: Anna Kreppenhofer
Gruppe 8: donnerstags, 14:00-15:00 Uhr
Leitung: Verena Banzhaf
Kosten: bei ärztlicher Verordnung nach §44 SGB ist die Teilnahme kostenlos
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Teilnehmer die an Osteoporose erkrankt sind. Bewegung ist eine wichtige Säule in der Therapie von Osteoporose. Die angemessene Bewegung in der Rehasportgruppe bedeutet nicht nur einen Gewinn an Lebensqualität, sondern auch einen gewissen Schutz vor (weiteren) Frakturen.
Die Ziele des Rehasportangebotes sind u.a. die Anregung des Knochenstoffwechsels durch Bewegung, die Stabilisation der Wirbelsäule, die Reduzierung des Sturzrisikos, die bessere Bewältigung der Alltagsbelastungen sowie die Stärkung des Vertrauens in die eigene körperliche Leistungsfähigkeit.
Inhalte des Rehabilitationssports
Übungen zur Förderung:
- der Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit
- der Körperhaltung- und Wahrnehmung
- der Gleichgewichtsfähigkeit und der Sturzprophylaxe
- der Entspannungsfähigkeit
Voraussetzungen
Sie sollten in der Lage sein, sich ohne Hilfe auf eine Matte zu legen und wieder aufstehen zu können. Bei bereits erlittenen Frakturen sollte die medizinische und krankengymnastische Behandlung bereits abgeschlossen sein.
Kurstermin
Gruppe I: dienstags 10:55-11:55 Uhr
Leitung: Stephanie Finkbeiner
Kosten: bei ärztlicher Verordnung nach §44 SGB ist die Teilnahme kostenlos
Gezieltes Training, eine gekräftigte Muskulatur und eine gute Koordination entlasten das Gelenk. Gelenkentzündungen und Gelenkschmerzen können damit reduziert werden. Durhc eine Verbesserung der Bewegung wird Ihre Mobilität und somit auch Ihre Lebensqualität erhöht. Beweung fördert den Stoffwechsel, auch und insbesondere den des Gelenkknorpels. Bei Arthrose lässt sich so eine Operation vermeiden oder zumindest hinauszögern.
Inhalte des Rehabilitationssports
Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts sind ein zentraler Bestandteil der Übungsstunden. Sie vermeiden Angst und geben Ihnen wieder mehr Sicherheit für den Alltag. Kräftigung der gelenkumgebenden Muskulatur mit verschiedenen Kleingeräten gestalten die Stunden abwechslungsreich. Außerdem sind Übungen zur Mobilisation der Gelenke sowie Dehnungsübungen feste Bestandteile der Stunden.
Zielgruppe
- Personen mit Knie- und/oder Hüftgelenksarthrose
- Personen mit Knie- und/oder Hüftgelenksendoprothese, deren Endoprothese mindestens ein halbes Jahr sicher verankert ist
- Falls Sie am Knie- oder Hüftgelenk operiert wurden, so sollte die OP mindestens sechs Monate zurückliegen. Die krankengymnastische Behandlung sollte ebenfalls abgeschlossen sein
Voraussetzungen
Sie sollten sich ohne Gehhilfe fortbewegen und ohne Stützen stehen können. Sie sollten in der Lage sein, sich ohne fremde Hilfe auf eine Matte zu legen und wieder aufzustehen.
Kurstermine
Gruppe 1: dienstags, 8:30-9:30 Uhr
Leitung: Stephanie Finkbeiner
Gruppe 2: dienstags, 19:00-20:00 Uhr
Leitung: Sandra Rebholz
Gruppe 3: montags, 9:00-10:00 Uhr
Leitung: Beate Schiff
Gruppe 4: mittwochs, 10:00-11:00 Uhr
Leitung: Ingo Ambs
Gruppe 5: mittwochs, 15:15-16:15 Uhr
Leitung: Verena Banzhaf
Gruppe 6: donnerstags, 08:00-09:00 Uhr
Leitung: Anna Kreppenhofer
Kosten: bei ärztlicher Verordnung nach §44 SGB ist die Teilnahme kostenlos
Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer die an einer diagnostizierten COPD (Grad I-IV), Asthma bronchiale, Lungenemphysem oder Post-Covid etc. erkrankt sind. Regelmäßiger Lungensport bietet Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen eine Chance für den Wiedereinstieg in Sport und Bewegung und unterstützt Sie dabei den Alltag besser zu bewältigen.
Ziele des Rehasportangebotes
u.a. die Steigerung der Belastbarkeit, eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit, die Reduzierung der Atemnot und somit auch eine Erhöhung der Lebensqualität.
Inhalte des Rehabilitationssports
- Vermittlung von Atem- und Entspannungstechniken
- Förderung von Kraft und Ausdauer
- Übungen zur Verbesserung der Koordination von Bewegungsabläufen
- Mobilisation- und Beweglichkeitsübungen
Voraussetzungen
Asthmapatienten - Peakflow von über 80 % des persönlichen Bestwertes.
COPD Patienten - eine Belastung mit 25 Watt über 3 Minuten oder 6-Min.-Gehstrecke ≥ 200 Meter. COPD-Patienten mit Langzeitsauerstofftherapie - Sauerstoffgerät beim Training, SaO2 > 90 % unter Belastung.
Kurstermine
Gruppe 1: mittwochs 09:00-10:00 Uhr
Gruppe 2: mittwochs 10:00-11:00 Uhr
Gruppe 3: freitags 09:00-10:00 Uhr
Gruppe 4: freitags 10:15-11:15 Uhr
Leitung: Stephanie Finkbeiner
Gruppe 5: donnerstags 17:00-18:00
Leitung: Ingo Ambs
Kosten: bei ärztlicher Verordnung nach §44 SGB ist die Teilnahme kostenlos
Das Angebot richtet sich an Personen mit einer Krebserkrankung die wieder aktiv werden möchten. Bewegung kann dabei helfen Krankheitsfolgen besser verträglich zu machen, Müdigkeits- und Erschöpfungszustände zu reduzieren und die Lebensqualität wieder zu erhöhen.
Inhalte des Rehabilitationssports
- Förderung von Kraft und Ausadauer
- Übungen zur Anregung des Lyphsystems
- Mobilisations- und Beweglichkeitsübungen
- Übungen zur Verbesserung der Koordination von Bewegungsabläufen
Kurstermine
Gruppe I: mittwochs 17:00-18:00 Uhr
Gruppe II: freitags 17:00-18:00 Uhr
Leitung: Ingo Ambs
Kosten: bei ärztlicher Verordnung nach §44 SGB ist die Teilnahme kostenlos
ANSPRECHPARTNERIN

Leiterin Rehasport
Stephanie Finkbeiner
Sprechstundenzeiten:
TSG Geschäftsstelle (Ringelbachstraße 96/1)
Montag: 9:00-12:00Uhr
Donnerstag: 15:00-17:00Uhr
Tel: 07121 334 250-3
E-Mail:rehasport(@)tsg-reutlingen.de